Orientierung im Paragrafen-Dschungel:
Was ist beim Einsatz von KI im E-Learning rechtlich zu beachten?
DSGVO, Urheberrecht, KI-Verantwortung & Haftung – klar erklärt und praxisnah aufbereitet für Bildungsinstitutionen, Akademien und EdTech-Projekte.

BGH-Urteil setzt starkes Zeichen: ZFU-Zulassung als Qualitätsstandard im E-Learning-Markt
Das BGH-Urteil vom 12. Juni 2025 verändert den deutschen Bildungsmarkt grundlegend: Künftig gilt die ZFU-Zulassungspflicht auch für viele B2B-Online-Coachings. Was das für Bildungsanbieter bedeutet, wie groß der unregulierte Markt tatsächlich ist – und wie KI-Tutoren rechtssicher eingesetzt werden können.

Art. 32 DSGVO: Warum Pseudonymisierung und Datensicherheit im e-Learning so wichtig sind
Wie sicher sind deine Lernplattformen wirklich? Art. 32 DSGVO verlangt strenge Maßnahmen. Hier erfährst du, was Bildungsanbieter jetzt beachten müssen.

Warum Bildungsanbieter ihre Verarbeitungszwecke im e-Learning dokumentieren müssen – Art. 30 DSGVO einfach erklärt
Art. 30 DSGVO verpflichtet Bildungseinrichtungen zur Dokumentation aller Verarbeitungszwecke. Was genau in das Verzeichnis gehört – und warum AI-Tutoren besondere Sorgfalt erfordern.

Art. 28 DSGVO einfach erklärt: Was Bildungsanbieter über Auftragsverarbeiter wissen müssen
Viele Bildungsanbieter setzen auf externe Tools wie AI-Tutoren – doch ohne klare Regeln droht ein DSGVO-Verstoß. Dieser Artikel erklärt, was Art. 28 DSGVO über Auftragsverarbeiter vorschreibt, wann ein AVV Pflicht ist und wie du KI-Lösungen datenschutzkonform einsetzt.

Was sind „personenbezogene Daten“? – Art. 4 DSGVO erklärt für KI und e-Learning
Was bedeutet "personenbezogen" eigentlich genau? Wir erklären Art. 4 DSGVO – und zeigen, was e-Learning-Anbieter bei KI-Tools wie AI-Tutoren beachten müssen.