Neue Funktionen des KI-Tutors
Aktive Lernbegleitung im Kurs
Der KI-Tutor erkennt, wenn Lernende Unterstützung brauchen – und bietet sie genau dann an. Direkt im Text des Moodle-Kurses.
Das funktioniert auch in anderen LMS, SCORM-files oder auf deiner Website.
-
Der KI-Tutor erkennt, in welchem Kapitel sich die Lernenden befinden und bezieht sich in seinen Fragen / Antworten genau darauf.
Die Intervalle, in welchen er seine Hilfe anbietet, werden durch das Scrollverhalten der Lernenden gesteuert:Frühe Phase: Nach kurzer Zeit fragt der Tutor, ob Hilfe benötigt wird.
Bei Unsicherheit: Bleibt jemand lange in einem Abschnitt, wird eine alternative Erklärung angeboten.
Gegen Ende: Der Tutor bietet Zusammenfassungen oder kurze Übungen zur Wiederholung an.
Zum Abschluss: Es wird eine Verständnisfrage gestellt, um das Gelernte zu festigen.
-
Obwohl der KI-Tutor den gesamten Kursinhalt kennt, konzentriert er sich in diesem Modus ausschließlich auf das aktuelle Kapitel bzw. die geöffnete Kurs-/ Webseite.
So bleibt jede Antwort relevant, kontextbezogen und unterstützt genau an der richtigen Stelle des Lernpfades.
-
Das Feature ist in jedem Alphabees-Template standardmäßig enthalten und aktiviert.
Im Verwaltungsportal: Unter KI-Tutor > KI-Konfiguration kannst du die „Live Aktionen“ per Toggle an- oder ausschalten.
Für Lernende: Über das „+“-Symbol im Chat-Fenster lässt sich das Feature individuell ein- oder ausschalten.
Vertiefendes Tutoring im Chat
Die Antwort auf die gewählte Frageoption erscheint im Chat-Fenster, wo die Lernenden die Interaktion mit dem KI-Tutor fortführen können.
-
Über die Sprechblase lässt sich jederzeit ein Chat-Fenster öffnen – für individuelle Fragen zum Kurs.
Der KI-Tutor antwortet wie ein digitaler Privatlehrer:
rund um die Uhr
in jeder Sprache
angepasst an Wissenstand und Kursinhalt
Er erklärt, vereinfacht, verkürzt, gibt Praxisbeispiele oder generiert Übungen. Inklusive Auswertung und individuellem Feedback.
-
Während die antworten in der aktiven Lernbegleitung sich auf den aktuellen Inhalt der offenen Webseite beziehen, kann der KI-Tutor bei einer vertiefenden Konversation auf die gesamte Wissensbasis zugreifen.
Individuelle Wissensbasis
Du bestimmst die Wissensbasis deiner KI-Tutoren. Verknüpfe Kursmaterialien, ganze Curricula oder Webseiten. Auch moodle FAQ’s können hinterlegt werden, damit der KI-Tutor auch die Funktion eines moodle-supports einnehmen kann.
-
Im Verwaltungsportal lädst du deine Inhalte hoch oder verknüpfst externe Quellen – z. B. PDFs, Webseiten oder Moodle-FAQs. Im Hintergrund wird eine Vektordatenbank erzeugt, welche der KI-Tutor als Wissensbasis für die Generierung seiner Antworten und Übungen nutzt. Du behältst dabei volle Kontrolle darüber, was er wissen darf – und was nicht.
-
Kein Problem. Du kannst deine Wissensbasis jederzeit im Portal aktualisieren, ergänzen oder ersetzen. Der KI-Tutor passt sich automatisch an – ganz ohne manuelle Nacharbeit.
Für verlinkte Webseiten lässt sich sogar eine automatische Aktualisierungsrate festlegen – täglich, wöchentlich monatlich oder jährlich.
Personalisierte Übungsaufgaben
Der KI-Tutor generiert Übungen direkt aus deinen Kursmaterialien – individuell angepasst an das Vorwissen und den Fortschritt der Lernenden.
So bekommt jeder genau die Aufgaben, die zum aktuellen Lernstand passen – nicht generisch, sondern gezielt. Das stärkt Verständnis, Motivation und Lernerfolg.
-
Ob Multiple Choice, offene Fragen oder Lückentexte – der KI-Tutor wertet alle Übungsformate automatisch aus. Lernende erhalten sofort Feedback, können ihr Wissen eigenständig prüfen und fühlen sich sicherer für Prüfungen.
Ganz ohne manuellen Aufwand, jederzeit korrekt und skalierbar. -
Nach jeder Übung liefert der KI-Tutor gezieltes Feedback – individuell und verständlich. Er erklärt, warum Antworten richtig oder falsch sind, und gibt konkrete Tipps zur Verbesserung.
So lernen die Nutzer:innen nicht nur aus Fehlern, sondern entwickeln sich gezielt weiter.